Medizin
Prof. Dr. med. Helge Hebestreit, Stellvertretender Klinikleiter der Universitäts-Kinderklinik in Würzburg und Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZESE)
Redaktion

»Entscheidend sind Forschung und Vernetzung«

Forschung und Behandlung Seltener Erkrankungen haben in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Zentren für Seltene Erkrankungen wie das ZESE am Universitätsklinikum Würzburg. (...)
Medizin
Illustration: Sabine Zentek
Redaktion

Digitale Praxen

Auf Digital-Health-Anwendungen liegen große Hoffnungen. Sie werden nicht nur zur Prävention, sondern inzwischen immer häufiger auch zur Therapie chronischer Erkrankungen eingesetzt. Aber nicht alle Ärzte sind begeistert von den neuen Möglichkeiten.

Medizin
Illustration: Sabine Zentek
Redaktion

Heilen mit Daten

Was leisten digitale Tools inzwischen bei der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten? Und welche neuen Chancen bietet Künstliche Intelligenz?

Illustration: Dominika Kowalska
Medizin

Dem Krebs auf der Spur

Krebs ist eine schwerwiegende Diagnose, eine Erkrankung, die Angst macht. Und noch immer sterben viel zu viele Menschen daran. Onkologische Leiden so genau wie möglich zu verstehen, ist Grundvoraussetzung für eine wirksame Therapie. Nun hat ein deutsch-dänisches Forschungsteam eine Methode entwickelt,
die die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte.

Medizin
Forum der Akteure

»Im Blindflug unterwegs«

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Seltenen Erkrankung betroffen – die Zahl ist geschätzt. Denn bislang ...
Eva Luise Köhler, Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
Artikel
Medizin
Oktober 2022
Illustration: Sabine Zentek
Redaktion

Gestärkte Abwehr

Die mRNA-Technologie, die seit der Coronapandemie in aller Munde ist, könnte in Zukunft auch beim Kampf gegen Krebs eine wichtige Rolle spielen.

Medizin
Februar 2023
Illustration: Stephanie Kolkmann
Redaktion

Unterstützung & Hilfe

Wohin bei dem Verdacht einer Seltenen Erkrankung? Wer hilft weiter?
Eine Übersicht über Anlaufstellen und Informationsportale.

Medizin
Oktober 2022
Daten aus dem Versorgungsalltag sind die Grundlage für die Entwicklung neuer, besserer Therapien und eine zunehmend maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung. Foto: iStock-962094932
Beitrag

Gute Daten, gute Gesundheit!

Daten können keine Diagnosen stellen und keine erkrankten Menschen behandeln. Für eine moderne Gesundheitsversorgung sind sie dennoch unverzichtbar. Dr. Holger Bartz und Christian Hilmer erklären, welchen Wert gesundheitsbezogene Daten für Medizin und Versorgung haben.

Medizin
Februar 2023
Dr. Matthias Gockel, Internist und Palliativmediziner. Er ist Autor der  Bücher „Sterben. Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen“ (Berlin Verlag) und „Sterbehilfe. 33 Fragen - 33 Antworten“ (Piper Verlag).
Redaktion

Jeder Mensch stirbt

Dieser Allgemeinplatz bekommt im Fall einer chronischen, lebenslimitierenden Erkrankung plötzlich eine sehr viel persönlichere Bedeutung.

Medizin
Oktober 2022
Illustration: Sabine Zentek
Redaktion

Kritischer Konsum

Ein Glas Wein am Abend, die Zigarette danach, die Kopfschmerztablette, um über den Tag zu kommen – Substanzen wie diese gehören für einen Großteil der Bevölkerung zum Leben dazu. Doch ab wann ist es Sucht?

Noch mehr
Inhalte in der APP!

+ Zusätzliche Inhalte plus Multimedia-Content
+ Kostenloser Zugriff auf alle Publikationen
+ Per Push-Nachricht immer informiert

Application inpactmedia